Blog abonnieren und Sie erhalten die neuen Artikel immer direkt in Ihr Postfach!
Bitte rechnen Sie 6 plus 9.

Die Zirbe

Kategorie:

von Elisabeth Veit

Die Zirbe - ein Baum mit positiver Ausstrahlung

 

Der Baum

Die Zirbe (Pinus cembra), auch Arve genannt, gehört zur botanischen Familie der Kiefern. Der immergrüne Nadelbaum erreicht Wuchshöhen von 20 bis 30 Metern und ist vor allem in hochalpinem Gelände (1.500 bis 2.800 Meter Höhe) und in den Karpaten zu finden. Zirben brauchen Zeit zum Wachsen. Viel Zeit. Sie werden bis zu 400 Jahre alt und es kann 50 Jahre und mehr dauern, bis sie zum ersten Mal blühen.

Zirben führen eine lebenswichtige Beziehung mit dem Tannenhäher, dem die Zirbensamen als Nahrung dienen. Für den Winter versteckt er die Samen in verschiedenen Nahrungsdepots. Etwa ein Fünftel der Samen beginnt dann zu keimen, weil der Tannenhäher nicht alle Verstecke wieder findet. So pflanzt sich der Baum fort. Aus Sicht der Menschen fungiert die Zirbe als Schutzbaum, Nutzbaum und Klimaindikator. Das Holz ist durch die Langlebigkeit, den Duft und die positiven Eigenschaften sehr beliebt für Möbelbau, Kunstschnitzer sowie als Füllung für Polster und Öl für Luftveredler. Zirben sind eine gefährdete Baumart, da sie lange Zeit schonungslos abgeholzt wurden und nur sehr langsam nachwachsen. Der Bestand erholt sich nur schleppend.

Das Holz

Das Holz der Zirbe übt schon seit Jahrtausenden eine Faszination auf die Menschen aus. Es steht für Wohlbefinden und gilt als gesund, aber warum eigentlich? Wissenschaftlich belegt ist der Effekt von Zirbenholz auf die Schlafqualität. Im Zirbenholzbett oder im Zirbenzimmer schläft man nachweislich besser. Das hat mit einer reduzierten Herzfrequenz zu tun und führt in der Folge zu einer verbesserten Nachterholung. So spart der Organismus pro Tag im Durchschnitt etwa 3500 Herzschläge ein. Das entspricht etwa der Herztätigkeit einer Stunde. Verantwortlich dafür ist vor allem Alpha-Pinens, ein Stoff der in hoher Konzentration im ätherischen Zirbenöl enthalten ist. Dieser Stoff hat im Zusammenspiel mit anderen Inhaltstoffen des Zirbenöls auch eine belegte, positive Wirkung auf wetterfühlige Menschen. Zirbenöl riecht sehr gut, hat darüber hinaus aber auch eine hohe bakterienhemmende Wirkung und verhindert die Schimmelpilzbildung. Zirbenholzmöbel sorgen außerdem für eine mottensichere Aufbewahrung von Textilien. Eine Anwendung sollte aber unbedingt noch erwähnt werden, denn der hervorragende Geschmack von Zirbenschnaps gehört zur kulinarischen Grundversorgung in den Alpen.

Zirbe im Hotel Enzian

Zirbenspa: Wellness mit der Kraft der Zirbe

Auf 1.400 Quadratmetern bietet der Spa-Bereich des Enzian alles für Ihr ganzheitliches Wellnesserlebnis. Allerorts präsent: die Zirbe, deren Holz sich nachweislich positiv auf unser Wohlbefinden auswirkt. Zu den Highlights zählen die Zirbensauna mit Pistenblick, das kompetente Massage- und Kosmetikteam und die weitläufige Saunawelt. Ihre Vorteile: Zirbenholz trägt zu Ihrem Wohlbefinden bei.

In unseren metallfreien Zirbenbetten schläft sich’s besser! Studien belegen, was die Menschen schon vor Jahrhunderten im „G’spür“ hatten: Die Nachtruhe im Zirbenbett ist von ganz besonders hoher Qualität.

Zurück

NEWS UND AKTUELLES AUS INSTAGRAM